Erfurter Schachfestival 2012 - 2019

Logo Erfurter Schachfestival 2012 - 2019
Freitag, 4. Juli 2025
Seiten (1): (1)
Titelauswahl:
(alle)   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   0-9
Sortierung:
 Titel  ABC / ZXY
 Datum  Neueste / Älteste

Erweiterte Suche
 
Artikel » ESF 2013 2 Artikel
News 2013
dw) 23.12.2013 – 22.36 Uhr Für den Fall der Fälle … … dass es zu Verzögerungen bei der Anreise kommt, gibt es hier die Nummern des Roten Telefons: (03643) 44 89 263 & (0177) 37 248 11. Falls diese überlastet sein sollten, ist folgende Hotline ebenfalls zielführend: (0361) 55 10 88 20. dw) 23.12.2013 – 22.36 Uhr Wir wünschen allen Teilnehmern … … noch ein paar entspannte Tage, bevor am 26.12., nach nunmehr 350 Tagen Pause, wieder Figuren im Radisson Blu bewegt werden. Die persönliche Registrierung wird am 26.12. von 14:00 bis 17:15 Uhr im Foyer Brüssel auf der 1. Etage des Radisson Blu über die Bühne gehen. [Nur Amateurturnier bzw. alle Einsteiger zur 2. Runde: persönliche Registrierung am 27.12. bis 9:15 Uhr (Einsteiger zur 2. Runde) sowie bis 9:30 Uhr (Amateurturnier) im Salon „Erfurt“ in der 1. Etage]. [FONT=14=green]Frohe Weihnachten & eine stressfreie Anreise![/FONT] dw) 23.12.2013 – 22.36 Uhr Objekte der Begierde … sind während der Weihnachtszeit nicht nur die Erfurter Hotelbetten, sondern auch die Parkplätze. Dies besonders, wenn sich am 27./28. 12. die „Weihnachts-Nachwehen“ mittels großer Weihnachtsgeschenke-Umtauschaktionen bemerkbar machen. Wir befinden uns in allerbester Innenstadtlage… Mit den hoteleigenen Parkplätzen sowie dem Parkhaus „Anger 1“ stehen jedoch ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Liebhaber älterer Fahrzeugmodelle sollten die seit letztem Jahr in Erfurt installierte Umweltzone beachten. Kaum eingeführt wird sie demnächst wieder abgeschafft – aber noch ist sie existent. Wer mit dem Zug anreist, kann das Radisson Blu entweder fußläufig erreichen oder fährt eine Haltestelle mit der Tram (Linien 1, 3, 4, 5 oder 6) bis zum „Anger“. Hier sollte Mann/Frau je nach Größe & Standort bei Blickrichtung Nord-Ost die Spitze des Radisson erkennen können. Falls nicht: in die Tramlinie 2 umsteigen & 1 HS bis „Krämpfertor“ fahren. Das Radisson Blu ist zwar von weitem (von der Autobahn als auch aus dem Zug) zu erke...
(7179 mal gelesen) mehr
348 Teilnehmer aus 12 Nationen bedeuten neuen Teilnehmerrekord beim Festival über den Dächern der Thüringer Landeshauptstadt
Der im vergangenen Jahr mit 310 Teilnehmern aufgestellte Teilnehmerrekord konnte bei der 23. Auflage mit 348 in den vier Turnieren innerhalb des Erfurter Schachfestivals teilnehmenden Schachfreunden erneut geknackt werden. Traditioneller Spielort war das Radisson Blu Hotel, welches neben dem bekannt guten Ambiente auch wieder den herrlichen Ausblick über die Dächer Erfurts bis hin zum Thüringer Wald und in das Thüringer Becken bot. Meisterturnier Zum Meisterturnier (Mindest‐ELO/DWZ von 1900) hatten sich 110 Spieler eingefunden ‐ darunter 28 Titelträger, von denen wiederum sechs den Titel eines Großmeisters führten. Spannung pur war von Anfang an garantiert – denn es standen bereits ab der ersten Runde Titelträger‐Duelle auf dem Programm. So bekam es der Vorjahresdritte GM Sergey Kasparov (Nummer zwei der Setzliste) mit dem Sieger der 2008er Auflage, FM Gottfried Schumacher (HTC Bad Neuenahr), zu tun. Diese Partie endete ebenso mit einem Remis, wie die am Nachbarbrett des Australiers und Setzlistenersten GM David Smerdon gegen Jürgen Schulte (SC 1911 Großröhrsdorf). Die Titelträger GM Sergey Kalinitschew (SC Kreuzberg) gegen den Armenier Vardan Hovsepyan und IM Joachim Brüggemann (Erfurter SK) gegen Hans‐Peter Röttig (SC Viernheim) gingen hingegen komplett leer aus. Alleine 19 Begegnungen endeten in der Auftaktrunde „nicht setzlistenkonform“. Das Favoritensterben fand in den Folgerunden seine Fortführung. In der zweiten Runde musste der Vorjahresvize, GM Pawel Jaracz, den kurzzeitigen „Platz an der Sonne“ am ersten Brett nach einem Unentschieden gegen den Jenaer Tobias Hellwig wieder verlassen. Aber auch der Nummer vier der Startrangliste, IM Ilja Schneider (Sfrd. Berlin), brachte die Favoritenrolle an Brett eins gegen seinen Titelträger‐Kollegen IM Leonid Sobolevsky (SZ Gera‐Langenberg) in der dritten Runde kein Glück, indem er eine gewinnträchtige Stellung nicht in den vollen Punkt ummünzen konnte. So blieben nach Runde drei mit IM Rüdiger Seger (SG Trier) un...
(10140 mal gelesen) mehr
Seiten (1): (1) 2 Artikel
 

Copyright © by Klaus Steffan 1996 - 2025 / IMPRESSUM / DATENSCHUTZ

Seite in 0.05559 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012