|
Titelauswahl:
(alle) A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9 |
Sortierung:
|
|
|
|
Schachmatt ist das Ziel des Spiels!
Diesem Ziel hat sich die Frauennationalspielerin Filiz Osmanodja gestern in vorbildlicher Art und Weise genähert.
(5) Scheckenbach,Franz (2132) - Osmanodja,Filiz (2318) [A00]
28. Erfurter Schachfestival 2018 - Meist Erfurt (3.5), 27.12.2018
1.d4 Sf6 2.Lg5 e6 3.e4 c5 4.c3 cxd4 5.Lxf6 Dxf6 6.cxd4 Lb4+ 7.Sc3 Dg6 8.Df3 Sc6 9.Sge2 0–0 10.g3 e5 11.d5 Sd4 12.Dd3 f5 13.Lg2 d6 14.Sxd4 exd4 15.Dxd4 Lc5 16.Dd2 f4 17.0–0–0 Ld7 18.Tde1 fxg3 19.f4 gxh2 20.Txh2 Tac8 21.Lh3 Lxh3 22.Txh3 Dg4 23.Teh1 h6 24.f5 Lb4 25.Dd4 Lc5 26.Dd3 b5 27.Kb1 b4 28.Se2 Tce8 29.Th4 Dg2 30.Sg3 Lf2 31.T1h3 Dg1+ 32.Kc2 b3+ 33.Kxb3 Tb8+ 34.Ka4 Txb2 35.a3 De1 36.Tg4 Tfb8 37.Th1 T2b4+ 38.Ka5 T4b5+
0–1
32….b3+ Filiz beseitigt den Schutzbauern des weißen Königs. Der b4 stört nur!
Wie bringt die junge Dresdnerin den gegnerischen König zur Strecke?
37….T beliebig nach b4 + (Filiz hat T2b4+ gewählt) und nach 38. Ka5 T4b5+ Doppelschach hatte Weiß genug gesehen! 0:1... |
(4312 mal gelesen) |
mehr |
|
27. Erfurter Schachfestival - ausführlicher Turnierbericht
von Wolfgang Gerard und Daniel Wanzek
IM Alexander Lagunow gewinnt Meisterturnier des 27. Erfurter Schachfestivals
448 Spielerinnen und Spieler sorgen für einen neuen Teilnehmerrekord beim Traditionsturnier hoch über den Dächern von Erfurt
Turniersieger wurden IM Alexander Lagunow (Berlin) im Meisterturnier (148 Teilnehmer, 8 Runden, Mindest-ELO/DWZ von 1900); Viatcheslav Minor (Eisenach) im Hauptturnier (167 Teilnehmer, 8 Runden, DWZ < 2000); Rene Kellner (Berlin) im Amateurturnier (86 Teilnehmer, 7 Runden, DWZ < 1600) und Klaus Muuss (Flintbek) im Seniorenturnier (47 Teilnehmer, 5 Runden).
Nachstehend ein paar Streiflichter zum Turniergeschehen:
Im mit vielen aufstrebenden Nachwuchstalenten besetzten Meisterturnier konnten sich nach den ersten drei Runden zunächst die Turnierfavoriten an der Spitze versammeln, bevor in der 4. Runde Bewegung hineinkam. Der Vorjahressieger IM Jens Ove Fries-Nielsen (SV Bargteheide) und der Startranglistenerste Roland Schmaltz (OSG Baden Baden) trennten sich mit einem taktischen Remis, während Mitfavorit GM Peter Enders (Erfurter SK) etwas überraschend FM Matthias Liedtke (SG Leipzig) unterlag. Liedtke und IM Alexander Lagunow (SK Zehlendorf) verblieben nach 4 Runden als Einzige mit weißer Weste. Im direkten Aufeinandertreffen in Runde 5 sicherte sich der Berliner Internationale Meister mit einem Sieg die alleinige Führung. Diese behielt er auch nach Runde 6, in welcher er sich von seinem direkten Verfolger Schmaltz remis trennte. Runde 7 änderte nichts an der Führungsrolle Lagunows, denn er gewann gegen Fries-Nielsen, während Schmaltz gegen FM Robert Glantz (SC Kreuzberg) siegreich blieb. Damit schien die Entscheidung gefallen. Doch die Schlussrunde machte es nochmals spannend! FM Felix Meißner (Hamburger SK) erkämpfte sich nach Zündhemmungen (drei Remis in den ersten drei Runden) einen Sieg gegen den Spitzenreiter und konnte dadurch noch aufschließen. Schmaltz nutzte jedoch seine mögliche Chance auf den ganz großen Pott ... |
(6959 mal gelesen) |
mehr |
|
Wieder Rekord beim 26. Erfurter Schachfestival
Pressebericht aus Thüringer aufgeschrieben von Wolfgang Gerard
Mit 439 Teilnehmern gab es erneut eine Rekordbeteiligung im Radisson Blu Hotel Erfurt. Drei der vier Turniersiege blieben diesmal in Thüringen. Es gewannen: Meisterturnier IM Jens Ove Fries-Nielsen (Fredericia Skakforening), Hauptturnier Nikita Kuznecovs (SC Gotha), Amateurturnier Wilfried Tangermann (Medizin Erfurt), Seniorenturnier GM Thomas Pähtz (Ilmenauer SV).
Im Meisterturnier (156 Teilnehmer) führte vor der Schlussrunde Peter Enders (Erfurter SK) das Feld mit 6,0 Punkten allein an. In der Finalpartie kam es zu einem Remis mit seinen Großmeisterkollegen Roland Schmaltz (OSG Baden-Baden). Dadurch konnte der Däne Jens Ove Fries-Nielsen sowie IM Jonathan Carlstedt (Hamburger SK) noch aufschließen und ihn durch die bessere Zweitwertung überflügeln. Das Trio kam auf jeweils 6,5 Punkte und blieb ungeschlagen. Mit jeweils 6,0 Punkten folgten Roland Schmaltz, WIM Filiz Osmonodja (USV TU Dresden), die beste Teilnehmerin wurde, und IM Marco Thinius (SV Empor Belin). Das Feld der 5,5 Punkter führte der beste Jugendliche Emil Schmidek (TuS Makkabi Berlin) an. Auf die gleiche Punktzahl kam mit Rang 12 Wiede Friedrich (SV Empor Erfurt), der mit drei Siegen und fünf Remis einen schönen Erfolg einspielte. Ein sehr gutes Ergebnis erreichte auch Cornelius Middelhoff (TSG Apolda) mit 5,0 Punkten und Platz 31. Mit 4,5 Punkten kamen noch auf ein positives Resultat: 47. Kristoffer Falk (Ilmenauer SV), 48. Huy Dat Nguyen (SV Medizin Erfurt), 56. Timo Greiner (SV Thuringia Königsee) 57. Moritz Weishäutel (SV Empor Erfurt). 59. Philipp Schulz (SV Hermsdorf), 61. Matthias Buring (SG Arnstadt-Stadtilm) und 64. Tim Hoffmann (ESV Gera).
Im Hauptturnier (140 Teilnehmer) gab es wie immer eine sehr ausgeglichene Spitzengruppe. Etwas überraschend setzten sich dann zwei Jugendliche in Szene, die die Startrangliste doch wesentlich weiter hinten sah. Nikita Kuznecovs (SC Gotha) siegte souveran und ließ nur ein Remis in der le... |
(8246 mal gelesen) |
mehr |
|
Offizieller Presseabschlußbericht - 25. Erfurter Schachfestival
Boris Chatalbashev gewinnt das Meisterturnier des 25. Erfurter Schachfestivals
428 Teilnehmer aus 18 Nationen bedeuten einen neuen Teilnehmerrekord
von Dr. Holger Wiemers
428 Starter im Feld, engagierter Schachsport verteilt auf vier Turniere, ein Spielort mit dem unvergleichlichen Ambiente der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt – dies waren die „Zutaten“, welche zum Ende des vergangenen Jahres vom 26. bis 30. Dezember 2015 das nunmehr 25. Erfurter Schachfestival zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten. Vor einem Jahr hatten keine Geringeren als Chartstürmer Clueso und Deutschrock-Legende Udo Lindenberg das Turnier „geadelt“, indem sich Clueso selbst ans Schachbrett gesetzt und Udo das Turnierplakat signiert und dem Turnier einen guten Verlauf gewünscht hatte. Ganz so glamourös ging es diesmal nicht zu - dennoch hatten alle Schachfans, Aktive und Kiebitze fünf Tage lang viel Spaß und genossen die Spannung. Als Überraschungsgast erschien in diesem Jahr Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler, der auf Talenteschau ging. Traditioneller Spielort war das Erfurter Hotel „Radisson Blu“, von dessen 17. Etage sich Spielern und Besuchern ein traumhafter Blick über die malerische Erfurter Altstadt bis hin zum Thüringer Wald bot.
Sportlich zeichnete sich das 25. Erfurter Schachfestival durch packende Kämpfe aus. Noch das Finish des Meisterturniers (Mindest-ELO/DWZ von 2000) zeigte beispielhaft, dass sich die 165 Starter in diesem Klassefeld nichts schenkten: In der Schlussrunde duellierten sich bis zur buchstäblich letzten Minute mit IM Jonas Lampert (Hamburger SK) und IM Nikolas Lubbe (SF Neuberg) zwei aufstrebende deutsche Schachtalente am Spitzenbrett. Mit einem Sieg hätte Lubbe sich den alleinigen Turniersieg sichern können, aber in einer überaus scharfen Partie musste er letztendlich die Waffen strecken und fiel noch auf den 6. Platz zurück; Lampert gelangte durch den Erfolg in der Schlussrunde auf den zweiten Platz, mit 6... |
(9059 mal gelesen) |
mehr |
|
Udo Lindenberg rockt & GM Henrik Teske gewinnt das 24. Erfurter Schachfestival
Clueso sowie BAP-Frontmann Niedecken waren ebenfalls mit von der Partie beim Festival über den Dächern der Thüringer Landeshauptstadt – welches mit 407 Teilnehmern aus 12 Nationen einen neuen Rekord feiern konnte
Was haben Udo Lindenberg, Clueso, Wolfgang Niedecken und die Teilnehmer des 24. Erfurter Schachfestivals gemeinsam? Sie alle logierten 3 Tage & Nächte in demselben Hotel! Die anfänglichen Gerüchte (Belegung der Präsidenten-Suite, Sperrung eines separaten Parkplatzes) verdichteten sich durch Begegnungen der besonderen Art („Ich bin mit Udo Fahrstuhl gefahren.“ / „Mir ist gerade Clueso in der Lobby begegnet.“) schnell zu einem Fakt. Udo verzauberte aus eigenem Antrieb das Willkommensplakat zum 24. Erfurter Schachfestival mit einem seiner unvergleichlichen Selbstporträts, während Clueso eindrucksvoll seine schachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellte. Das Radisson Blu Hotel als traditioneller Spielort bot somit neben dem bekannt guten Ambiente nicht nur den herrlichen Ausblick über die Dächer Erfurts bis hin zum Thüringer Wald & in das Thüringer Becken, sondern fungierte somit auch als Tourneehotel.
„Richtiges Schach“ wurde vom 26./27. bis 30.12. ebenfalls gespielt:
Meisterturnier
Zum Meisterturnier (Mindest-ELO/DWZ von 1900) hatten sich 154 Spieler eingefunden - darunter 34 Titelträger. Ein neuer Champion wurde gesucht, da neu-GM Michael Richter den einzig akzeptablen Grund, das Projekt Titelverteidigung nicht wahrzunehmen, ins Feld führte: er ist Papa geworden. Recht herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle zu diesem Titel! Es gab keine klaren Favoriten, sodass mehreren Spielern der schlussendliche Platz an der Sonne zugetraut werden konnte. Zudem erfreute sich das Turnier wie auch in den letzten Jahren der Teilnahme einiger Nationalspielerinnen. Spannung pur war somit von Anfang an garantiert. Dies unterstreicht die Tatsache, dass bereits 29 (!) Begegnungen der Auftaktrunde „nicht setzlistenkonform“ endeten. Dran glauben musste zum Beispiel im „Mar... |
(15133 mal gelesen) |
mehr |
|
News 2013
dw) 23.12.2013 – 22.36 Uhr
Für den Fall der Fälle …
… dass es zu Verzögerungen bei der Anreise kommt, gibt es hier die Nummern des Roten Telefons:
(03643) 44 89 263 & (0177) 37 248 11.
Falls diese überlastet sein sollten, ist folgende Hotline ebenfalls zielführend: (0361) 55 10 88 20.
dw) 23.12.2013 – 22.36 Uhr
Wir wünschen allen Teilnehmern …
… noch ein paar entspannte Tage, bevor am 26.12., nach nunmehr 350 Tagen Pause, wieder Figuren im Radisson Blu bewegt werden. Die persönliche Registrierung wird am 26.12. von 14:00 bis 17:15 Uhr im Foyer Brüssel auf der 1. Etage des Radisson Blu über die Bühne gehen.
[Nur Amateurturnier bzw. alle Einsteiger zur 2. Runde: persönliche Registrierung am 27.12. bis 9:15 Uhr (Einsteiger zur 2. Runde) sowie bis 9:30 Uhr (Amateurturnier) im Salon „Erfurt“ in der 1. Etage].
[FONT=14=green]Frohe Weihnachten & eine stressfreie Anreise![/FONT]
dw) 23.12.2013 – 22.36 Uhr
Objekte der Begierde …
sind während der Weihnachtszeit nicht nur die Erfurter Hotelbetten, sondern auch die Parkplätze. Dies besonders, wenn sich am 27./28. 12. die „Weihnachts-Nachwehen“ mittels großer Weihnachtsgeschenke-Umtauschaktionen bemerkbar machen. Wir befinden uns in allerbester Innenstadtlage… Mit den hoteleigenen Parkplätzen sowie dem Parkhaus „Anger 1“ stehen jedoch ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Liebhaber älterer Fahrzeugmodelle sollten die seit letztem Jahr in Erfurt installierte Umweltzone beachten. Kaum eingeführt wird sie demnächst wieder abgeschafft – aber noch ist sie existent.
Wer mit dem Zug anreist, kann das Radisson Blu entweder fußläufig erreichen oder fährt eine Haltestelle mit der Tram (Linien 1, 3, 4, 5 oder 6) bis zum „Anger“. Hier sollte Mann/Frau je nach Größe & Standort bei Blickrichtung Nord-Ost die Spitze des Radisson erkennen können. Falls nicht: in die Tramlinie 2 umsteigen & 1 HS bis „Krämpfertor“ fahren. Das Radisson Blu ist zwar von weitem (von der Autobahn als auch aus dem Zug) zu erke... |
(7176 mal gelesen) |
mehr |
|
News 2012
22. Erfurter Schachfestival 2012 ist Geschichte …
Nach 4 Tagen Schach im Hotel-Radisson Blu zu Erfurt sind die über 300 Teilnehmer wieder in alle Himmelsrichtungen abgereist.
Eine sehr gelungene Siegerehrung begeisterte alle Anwesenden.
Im Meisterturnier konnte Alexander Zubarev mit 6 Punkten und der besseren Feinwertung (Buchholz) die Konkurrenz hinter sich lassen. Er gewann das Turnier und den Siegerscheck von 1022 €. Auf den weiteren Plätzen kamen ein: Pawel Jaracz und Sergey Kasparov. Insgesamt 9 Spieler (Platz 1-9) erreichten in diesem Turnier 6 Punkte aus 8 Spielen. Das Hauptturnier gewann Thomas Nowak aus Leipzig. Beim Amateurturnier siegte der Erfurter Ivica Braskin. Die Seniorengruppe gewann erwartungsgemäß IM Josef Pribyl aus Prag.
Alle Endtabellen, Ergebnisse und viele Fotos sind online. Die DWZ- und ELO-Auswertung ist bereits eingereicht. Die Ratingendtabellen sind online.
Fast 500 Bilder vom Turnier online …
Von fast allen anwesenden Turnierteilnehmern wurden Fotos „geschossen“ die in den unterschiedlichen Rubriken sortiert online abrufbar sind.
GM Kasparov gewinnt Würfelblitzturnier …
Am Abend wurde ein neues Format ins Abendprogramm aufgenommen. Das Würfelblitzturnier brachte 22 Teilnehmer an die Bretter. Hier mal die Siegerliste.
Vom Turnier gibt es erste Fotos ….
Am 3. Tag des 22. Erfurter Schachfestivals ist nun auch die Fototechnik nebst Webmaster eingetroffen. Alle Spieler, die pünktlich heute früh 10 Uhr am Brett saßen, wurden abgelichtet. Ca. 290 Schachfreunde waren davon „betroffen“. In diesem Link werden nun regelmäßig Fotos eingestellt und nach Rubriken sortiert.
Zu Beginn der nächsten Runde heute 16 Uhr werden gewisse „Themen“ abgelichtet.
Fernsehen vor Ort …
Am 27. 12. wird ein Kamerateam des MDR ab 10 Uhr das Erfurter Schachfestival begleiten. Ausgestrahlt wird noch am selben Abend. Wir werden rechtzeitig den entsprechenden Link zur Sendung setzen.
IM im Seniorenturnier ...
Der Sieger des Meisterturniers 2002, I... |
(7736 mal gelesen) |
mehr |
|
348 Teilnehmer aus 12 Nationen bedeuten neuen Teilnehmerrekord beim Festival über den Dächern der Thüringer Landeshauptstadt
Der im vergangenen Jahr mit 310 Teilnehmern aufgestellte Teilnehmerrekord konnte bei der 23. Auflage mit 348 in den vier Turnieren innerhalb des Erfurter Schachfestivals teilnehmenden Schachfreunden erneut geknackt werden. Traditioneller Spielort war das Radisson Blu Hotel, welches neben dem bekannt guten Ambiente auch wieder den herrlichen Ausblick über die Dächer Erfurts bis hin zum Thüringer Wald und in das Thüringer Becken bot.
Meisterturnier
Zum Meisterturnier (Mindest‐ELO/DWZ von 1900) hatten sich 110 Spieler eingefunden ‐ darunter 28 Titelträger, von denen wiederum sechs den Titel eines Großmeisters führten. Spannung pur war von Anfang an garantiert – denn es standen bereits ab der ersten Runde Titelträger‐Duelle auf dem Programm. So bekam es der Vorjahresdritte GM Sergey Kasparov (Nummer zwei der Setzliste) mit dem Sieger der 2008er Auflage, FM Gottfried Schumacher (HTC Bad Neuenahr), zu tun. Diese Partie endete ebenso mit einem Remis, wie die am Nachbarbrett des Australiers und Setzlistenersten GM David Smerdon gegen Jürgen Schulte (SC 1911 Großröhrsdorf). Die Titelträger GM Sergey Kalinitschew (SC Kreuzberg) gegen den Armenier Vardan Hovsepyan und IM Joachim Brüggemann (Erfurter SK) gegen Hans‐Peter Röttig (SC Viernheim) gingen hingegen komplett leer aus. Alleine 19 Begegnungen endeten in der Auftaktrunde „nicht setzlistenkonform“. Das Favoritensterben fand in den Folgerunden seine Fortführung. In der zweiten Runde musste der Vorjahresvize, GM Pawel Jaracz, den kurzzeitigen „Platz an der Sonne“ am ersten Brett nach einem Unentschieden gegen den Jenaer Tobias Hellwig wieder verlassen. Aber auch der Nummer vier der Startrangliste, IM Ilja Schneider (Sfrd. Berlin), brachte die Favoritenrolle an Brett eins gegen seinen Titelträger‐Kollegen IM Leonid Sobolevsky (SZ Gera‐Langenberg) in der dritten Runde kein Glück, indem er eine gewinnträchtige Stellung nicht in den vollen Punkt ummünzen konnte. So blieben nach Runde drei mit IM Rüdiger Seger (SG Trier) un... |
(10139 mal gelesen) |
mehr |
|
Seiten (1): (1)
|
8 Artikel |
|